Nachdem die Cooley Distillery verkauft worden war, gründete John Teeling die Great Nothern Distillery. Über deren Bau berichtete sogar das Fernsehen 2015 in einer vierteiligen Dokumentation.

Seine beiden Sohne registrierten zuerst 2012 die Marke Teeling und gründeten dann 2015 die Destillery gleichen Namens. Jack wurde deren CEO und Stepen Direktor Verkauf und Marketing. Finanziert wurde die Gründung wahrscheinlich aus dem Verkauf der väterlichen Brennerei der Cooley Distillery, mit deren neuem Besitzer der Beam Inc gab es einen Liefervertrag. Eine größere Menge von Fässern verblieb auch im Besitz der Familie

Die Brennerei verfügt über eine eigene Malzmühle und einen vier Tonnen Maischebottich, ebenso über drei italienische Brennblasen. Im Geschäftsjahr 2018 wurde ein Umsatz von ca. 900.000 Flaschen erzielt, was etwa 15,6 Mio. € entspricht.

Die Whiskeys haben alle 46% und werden nicht kaltfiltriert. Es gibt auch ältere Flaschen aus der Brennerei, die wahrscheinlich noch aus Beständen der ursprünglichen väterlichen Brennerei stammen können.

Die Brennerei besitzt ein Besucherzentrum und bietet entsprechende Touren an. Bei den Führungen erfährt man, dass sich die Brennerei in der Tradition von Walter Teeling sieht, der 1782 eine Brennerei in der Marrowbone Lange gründete, in einem Viertel von Dublin, das das goldene Dreieck genannt wurde. Dies hieß so aufgrund seiner hohen Brennereidichte. Die Brennerei wurde später aufgekauft.

Mehr Informationen:

Wikipedia

Homepage

Wir stehen in keinerlei Verbindung zur Brennerei oder diese zu uns. Den Link veröffentlichen wir rein zu Informationszwecken.

Teeling – Single Malt – Irish Whiskey

laut Herstellerangaben:
Irischer Malzwhiskey, beeinflusst von fünf verschiedenen Weinfasssorten: Port, Sherry, Madeira, weißer Burgunder & Cabernet Sauvignon, dadurch enthält der Whiskey viele Tannine.
Noten von: Karamell, Melone, Feigen, Toffee und Zitrone

Wir haben probiert:

Die Noten können vollumfänglich bestätigt werden, wenn auch der erste Eindruck etwas rauchig wirkt. Im Glas entwickelt sich das dann aber zu einer holzigen Note.

Damit hat sich der Teeling bei uns als “Spalter” hervorgetan. Den einen mundete er, die anderen bemängelten die rauchig, holzige Note.
Wir rückten aber wieder etwas näher zusammen, wenn wir den Whiskey etwas länger im Mund behielten und ihn dort wirken ließen.
Alles in Allem ein gefälliger Whiskey, aber abweichend vom typisch irischen Geschmack.

Gesamt:
Milde:
Rauch:
Torf:
Aroma:
Geschmack:
Abgang:
Bewertung Teeling