und die Musik dazu
Schlagwort: Specials Seite 1 von 3

Herstellerangaben:
Einleitung
Mit dem Balder aus der exklusiven Edda-Serie, produziert von Inchgower 2012/2024, erwartet Whisky-Liebhaber ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Diese limitierte Einzelfassabfüllung reifte elf Jahre lang und erhielt ihr Finish in einem besonders aktiven First Fill Sherry Butt. Die Abfüllung erfolgte 2024 in natürlicher Fassstärke von 57,3% Vol., ohne Kühlfilterung oder künstliche Färbung. Inspiriert von der nordischen Mythologie, ist dieser Whisky der zwölften Abfüllung der Edda-Serie gewidmet: Balder, dem strahlenden Gott der Reinheit und Weisheit.
Aromenprofil (Aroma)
Schon beim ersten Nosing entfaltet sich eine opulente Fruchtigkeit, die an Schwarzwälder Kirschtorte mit kräftigem Kakao erinnert. Schattenmorellen, Rosinen und dunkle Traube-Nuss-Schokolade vermengen sich mit der Süße von in Rum getränktem Shortbread und Vanille. Dazu gesellen sich feine Noten von Orangen-Crème brûlée mit knackiger Karamellkruste, warmem Brioche und ein Hauch von Möbelpolitur. Die dezente Eichenwürze rundet das komplexe Bouquet ab.
Geschmack (Gaumen)
Am Gaumen startet der Inchgower Balder cremig und vollmundig mit reifen Williams-Birnen, Sultaninen, Bratäpfeln und Nougatpralinen. Mit der Zeit wird das Geschmackserlebnis intensiver und würziger: Saftiger Lebkuchen, Backgewürze und kandierte Zitrusfrüchte treten hervor, begleitet von sanften Tanninen. Schokolierte Espressobohnen mit einem Hauch von Chili sorgen für eine angenehme Tiefe. Mit ein paar Tropfen Wasser offenbart der Whisky zusätzliche Nuancen von Vanille und getrockneten Früchten.
Nachklang
Der Nachklang ist mittellang und besticht durch nussige und würzige Komponenten. Salzmandeln, leicht angebranntes Karamell und Datteln hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck, begleitet von würzigem Kastanienhonig und Lorbeer. Feine Eichenaromen verweilen auf der Zunge und verschmelzen mit herben Kakao-Noten, Gewürzen und einer dezenten Mentholfrische.
Exklusive Besonderheiten
Diese limitierte Einzelfassabfüllung umfasst lediglich 674 Flaschen und wurde in natürlicher Fassstärke von 57,3% Vol. abgefüllt. Der Whisky profitierte von einer langen Reifezeit in einem First Fill Sherry Butt, was ihm seine charakteristischen fruchtig-würzigen Sherrynoten verlieh. Besonders spannend ist die Transformation von süßen zu würzigen Noten während der Verkostung – ein Markenzeichen hochwertiger Sherryfass-Abfüllungen.
Design und Story
Der Inchgower Balder besticht nicht nur geschmacklich, sondern auch durch sein ästhetisches Erscheinungsbild. Die Flasche und die dazugehörige schwarze Tube sind mit einer kunstvollen Bleistiftskizze verziert, die mit goldenen Highlights veredelt wurde. Damit reiht sich diese Abfüllung nahtlos in die hochwertige Edda-Serie ein, die insgesamt 15 sherryfassgereifte Whiskys mit nordischer Thematik umfasst.
Fazit und Empfehlung
Der Inchgower 2012/2024 Balder ist ein beeindruckender Single Malt, der durch seine Kombination aus intensiven Fruchtnoten, feiner Würze und süßer Tiefe besticht. Liebhaber von sherrylastigen Whiskys werden hier voll auf ihre Kosten kommen, insbesondere, wenn sie auf kräftige Aromen und ein voluminöses Mundgefühl stehen. Durch seine limitierte Verfügbarkeit und die hohe Qualität der Reifung ist dieser Whisky eine exklusive Rarität – eine Empfehlung für Sammler und Genießer gleichermaßen.
Tasting und Bewertung:
Balder aus der Edda-Serie
1. Einleitung
Mit einer Reifezeit von 11 Jahren und einem Finish im 1st Fill Sherry Butt zeigt sich dieser Whisky als wahres Geschmackswunder. Seine natürliche Reinheit – weder kühlgefiltert noch gefärbt – und die beeindruckende Fassstärke von 57,3% Vol. sorgen für eine außergewöhnliche Intensität. Eine harmonische Kombination aus Frucht, Süße und Würze macht ihn zu einer spannenden Entdeckung für Liebhaber kraftvoller Sherry-Whiskys.
2. Aroma
Bereits beim ersten Nosing entfaltet sich eine fruchtige und komplexe Vielfalt. Noten von Schwarzwälder Kirschtorte, kräftigem Kakao, Schattenmorellen und Rosinen vermischen sich mit Rotweincreme und dunkler Traube-Nuss-Schokolade. Dazu gesellen sich süße Akzente von mit Rum getränktem Shortbread, Vanille, Orangen-Crème brûlée und warmem Brioche. Eine subtile Eichenwürze rundet das Duftprofil elegant ab.
3. Geschmack
Der erste Schluck ist ein wahres Feuerwerk der Aromen: Reife Williams-Birnen, saftige Sultaninen, Bratäpfel, Nougatpralinen und cremiges Tiramisu dominieren den süßen, vollmundigen Einstieg. Mit der Zeit intensiviert sich der Geschmack, und würzige Noten von Lebkuchen, Backgewürzen und kandierten Zitrusfrüchten treten hervor. Die kraftvolle Sherryfassreifung sorgt für sanfte Tannine, während dunkle Schokolade, schokolierte Espressobohnen und ein Hauch von Chili für zusätzliche Tiefe sorgen. Mit etwas Wasser treten mehr Vanille und Trockenfrüchte in den Vordergrund.
4. Nachklang
Der mittellange Abgang hält die Balance zwischen süßen und würzigen Elementen. Salzmandeln, leicht angebranntes Karamell, Datteln und würziger Kastanienhonig bleiben auf der Zunge haften. Eine feine Eichenwürze, kombiniert mit Nuancen von Lorbeer, Kakao und einer leicht prickelnden Mentholnote, sorgt für einen eleganten Abschluss.
5. Fazit
Dieser Whisky überzeugt mit seiner harmonischen Aromenvielfalt und einer beeindruckenden Intensität. Die Kombination aus süßen, fruchtigen und würzigen Noten macht ihn zu einem Genuss für Liebhaber sherrybetonter Whiskys. Die Fassstärke verleiht ihm zusätzlich Tiefe und Komplexität, während seine natürliche Reinheit den authentischen Charakter bewahrt. Ein Whisky, der sowohl pur als auch mit ein paar Tropfen Wasser hervorragend zur Geltung kommt.
6. Bewertung
⭐ 4,7 von 5 Punkten – Ein herausragender Sherry-Whisky mit beeindruckender Aromenvielfalt und intensiver Fassstärke. Absolut empfehlenswert für Kenner und Liebhaber kräftiger Abfüllungen.

Gesamtbewertung:
0 = schlecht, 5 = sehr gut
Impressionen:
Video und/oder Musik:
Youtube oder Playlist: https://youtu.be/MFwGe7_0LH8
Die Bilder und die Herstellerangaben wurden freundlicher Weis von whic.de zur Verfügung gestellt. Ebenso eine Probe des Whiskys. Wir bedanken uns herzlich!

Ein Blick auf den Hersteller
1. Einführung
Dewar’s, eine der bekanntesten Marken in der Welt des Whiskys, steht seit ihrer Gründung für Qualität, Innovation und zeitlosen Genuss. Mit dem Dewar’s Blended Scotch 12 Jahre „The Ancestor“ beweist die Marke ihre Hingabe zur Kunst des Blendens. Der Whisky zeichnet sich durch seine weiche Textur, subtile Noten von Honig und Vanille sowie seine außergewöhnliche Balance aus, die ihn bei Kennern und Neulingen gleichermaßen beliebt macht.
2. Geschichte
Gründung und Hintergrund
Dewar’s wurde 1846 von John Dewar in Perth, Schottland, gegründet. Ursprünglich als kleines Geschäft für Spirituosen gestartet, begann Dewar mit der Herstellung eigener Blends, die durch ihre Qualität schnell Aufmerksamkeit erregten.
Historische Entwicklung und Meilensteine
- 1860er Jahre: Einführung von Dewar’s erster eigener Blended Scotch.
- 1890er Jahre: Die Söhne von John Dewar, John Alexander und Tommy Dewar, expandierten die Marke weltweit. Tommy Dewar war ein Pionier im Marketing und führte innovative Kampagnen ein, wie die legendären „Dewar’s White Label“-Plakate.
- 20. Jahrhundert: Dewar’s wurde durch mehrere Übernahmen Teil großer Unternehmensgruppen, zuletzt als Teil der Bacardi-Familie.
Besitzverhältnisse und regionaler Einfluss
Der Übergang zu Bacardi im Jahr 1998 ermöglichte Dewar’s Zugang zu globalen Ressourcen, ohne seine schottischen Wurzeln zu verlieren. Die Region Perthshire und deren Kultur prägten den Charakter der Marke nachhaltig – eine Kombination aus Handwerkskunst und Respekt vor der Natur.
3. Hauptprodukte
Flaggschiff-Produkte
- Dewar’s White Label: Ein klassischer Blend mit milden, fruchtigen und vanilligen Noten.
- Dewar’s 12 Jahre (The Ancestor): Ein vielseitiger Whisky mit Aromen von Trockenfrüchten, Honig und einer Spur von Eiche. Die Reifung erfolgt in sorgfältig ausgewählten Eichenfässern.
Limitierte Editionen
- Double Double-Serie: Diese Serie zeichnet sich durch einen vierstufigen Reifungsprozess aus, der tiefe und komplexe Geschmacksprofile erzeugt.
- Sondereditionen wie der 25 Jahre alte Blend: Diese Produkte sind bei Sammlern aufgrund ihrer Seltenheit und Qualität begehrt.
4. Handwerk und Herstellungsprozess
Rohstoffe
Dewar’s verwendet ausschließlich reines schottisches Quellwasser und sorgfältig ausgewählte Gerste.
Produktionsprozess
- Mälzen: Die Gerste wird angefeuchtet und keimt, bevor sie über Torffeuer getrocknet wird.
- Gärung: Ein fermentierter Malzzuckerbrei wird mit Hefe versetzt, um Alkohol zu erzeugen.
- Destillation: In Kupferbrennblasen wird der Rohbrand in zwei Phasen destilliert.
- Reifung: Der Whisky reift mindestens 12 Jahre in Eichenfässern, die zuvor für Bourbon oder Sherry verwendet wurden, um einzigartige Aromen zu erzeugen.
Besondere Techniken
Dewar’s ist bekannt für den sogenannten „Double-Aging“-Prozess, bei dem der Blend nach der Vermählung nochmals in Eichenfässern reift, um ein harmonischeres Geschmacksprofil zu erzielen.
5. Bedeutung für die Whisky-Welt
Beitrag zur Whisky-Industrie
Dewar’s hat die Kunst des Blendens perfektioniert und Standards gesetzt, die weltweit anerkannt sind.
Preise und Anerkennung
Die Marke hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Titel „World’s Best Blended Scotch Whisky“ bei den World Whiskies Awards.
Einfluss auf die Whisky-Szene
Dewar’s prägt die globale Szene mit innovativen Produkten, die sowohl traditionelle als auch moderne Whiskytrinker ansprechen.
6. Besuchererlebnis
Führungen und Verkostungen
Das Dewar’s Aberfeldy Distillery Visitor Centre bietet Einblicke in den Produktionsprozess und exklusive Verkostungen.
Einrichtungen
- Besucherzentrum: Mit interaktiven Ausstellungen.
- Bar und Restaurant: Hier können Gäste die Vielfalt der Dewar’s-Whiskys probieren.
Events
Jährliche Festivals und spezielle Veranstaltungen bieten ein umfassendes Erlebnis für Whisky-Enthusiasten.
7. Nachhaltigkeit und Engagement
Maßnahmen zur Nachhaltigkeit
Dewar’s setzt auf erneuerbare Energien und lokale Zutaten, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Soziale Verantwortung
Die Destillerie engagiert sich für die lokale Gemeinde durch Ausbildungsprogramme und die Unterstützung von Wohltätigkeitsorganisationen.
8. Fazit
Dewar’s kombiniert Tradition mit Innovation und bietet Whisky-Liebhabern weltweit eine breite Palette an hochwertigen Blends. Ob durch den preisgekrönten 12 Jahre alten „The Ancestor“ oder durch limitierte Sondereditionen – die Marke bleibt ein Symbol für erstklassigen Scotch Whisky.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Dewar’s-Website oder folgen Sie der Marke auf Facebook, Instagram, und Twitter.
Impressionen:
Video und/oder Musik:
Youtube oder Playlist:
Homepages und Social Media:
Hier sind die offiziellen Websites und Social-Media-Profile von Dewar’s Whisky und Hersteller:
Für weitere Informationen besuchen Sie die Dewar’s-Website oder folgen Sie der Marke auf Facebook, Instagram, und Twitter.

Bilder und Sample freundlicherweise von whic.de zur Verfügung gestellt!
Herstellerangaben:
Einleitung:
Mit dem Smokehead Tequila Cask Terminado präsentiert Smokehead erneut eine mutige, unkonventionelle Interpretation des Islay Single Malt Whiskys. Diese Sonderedition vereint die kraftvolle Rauchigkeit eines typischen Islay Malts mit der lebhaften Exotik von Tequila. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Geschmacksabenteuer – die perfekte Verbindung zweier wilder und unruhiger Geister. Laut Hersteller ist dies nicht nur ein Whisky, sondern eine „Erweckung“ für die Sinne.
Aromenprofil:
Bereits beim ersten Duft entfaltet sich ein faszinierendes Zusammenspiel: kräftiger Torfrauch wird begleitet von fruchtigen Akzenten, insbesondere Mandarinen und Blutorangen. Diese ungewöhnliche Kombination verleiht dem Whisky ein exotisches und zugleich vertrautes Aroma, das sowohl Islay-Liebhaber als auch Abenteurer anspricht.
Geschmack:
Am Gaumen setzt sich das fruchtige Spiel fort. Die Mandarinen- und Blutorangenoten kommen erneut zur Geltung, werden jedoch durch eine angenehme Süße ergänzt. Vanille und Toffee fügen eine cremige Tiefe hinzu, die den rauchigen Charakter abrundet. Dieses harmonische Zusammenspiel aus Frische, Süße und Rauch sorgt für ein wahrhaft einzigartiges Geschmackserlebnis.
Nachklang:
Der Abgang ist typisch für Smokehead: rauchig, aber mit einem subtilen fruchtigen Ausklang. Die Fruchtnoten klingen sanft nach und verleihen dem intensiven Torf einen überraschenden, eleganten Abschluss.
Exclusive Besonderheiten:
Reifung: Der Whisky reift zunächst in amerikanischen Weißeichenfässern und erhält sein Finish in ausgewählten Tequila-Fässern. Diese Nachreifung sorgt für die exotischen Akzente von Agave, die den typischen Islay-Malt erweitern.
Nicht kühlgefiltert: Dadurch bleiben alle natürlichen Aromen und Texturen erhalten, was dem Whisky eine zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht.
Rauchig: Mit einer intensiven Torfnote bleibt der Smokehead Tequila Cask Terminado seiner Herkunft treu, wagt jedoch mutige neue Geschmacksexperimente.
Design und Story:
Das Flaschendesign ist so auffällig wie der Whisky selbst. Mit modernen, rebellischen Elementen und dem charakteristischen Totenkopf-Logo verkörpert es die unkonventionelle Haltung von Smokehead. Die Geschichte hinter dem Terminado spiegelt das Streben nach Abenteuer und Innovation wider – ein Whisky, der Grenzen überschreitet und traditionelle Konzepte herausfordert.
Fazit:
Der Smokehead Tequila Cask Terminado ist mehr als nur ein Whisky; er ist eine Einladung, die Welt des Islay Malts auf völlig neue Weise zu entdecken. Mit seinem innovativen Tequila-Finish und der perfekten Balance aus Rauch, Süße und Frucht ist er ideal für Whisky-Liebhaber, die bereit sind, neue Geschmackswelten zu erkunden.
Ob als Geschenk für mutige Genießer oder als Highlight für die eigene Sammlung – dieser Whisky verdient besondere Aufmerksamkeit. Ein Muss für alle, die Abenteuer in flüssiger Form suchen.
Tasting-Bewertung: Smokehead Terminado Tequila Cask Finish:
Einleitung:
Der Smokehead Terminado Tequila Cask Finish ist ein Islay Single Malt, der die Grenzen der Whiskywelt erweitert. Mit einem ausgefallenen Finish in Tequilafässern präsentiert er eine ungewöhnliche Kombination aus intensivem Torfrauch und fruchtigen, süßen Aromen. Der Whisky reifte zunächst in Bourbonfässern, bevor er im Tequilacask seine finale Reifung erlangte. Mit 43 % Vol. und einem modernen Ansatz ist er ein spannender Tropfen für Experimentierfreudige und Liebhaber rauchiger Whiskys.
Aroma:
Beim ersten Nosing zeigt sich eine beeindruckende Vielfalt: Delikate Zitrusfrüchte und gegrillte Ananas dominieren, begleitet von karamellisiertem Zucker und einer kräftigen Portion Torfrauch. Noten von Vanille, Shortbread und Mandeln fügen eine süße, nussige Komponente hinzu, die den Duft abrundet. Das Aroma verspricht eine außergewöhnliche Geschmackserfahrung.
Geschmack:
Am Gaumen entfaltet der Smokehead Terminado seine volle Bandbreite. Der wohltuende Rauch wird durch süßes Baiser, Blutorangen, Pfirsiche und Toffee ergänzt. Limetten und Malz verleihen eine spritzige Frische, während Röstaromen von gegrilltem Mais eine herzhafte Tiefe hinzufügen. Die verschiedenen Komponenten harmonieren erstaunlich gut miteinander und sorgen für ein dynamisches Geschmackserlebnis.
Nachklang:
Der Abgang ist langanhaltend und vielschichtig. Fruchtige Noten von Zitrus und Pfirsich verschmelzen mit einer pikant pfeffrigen Würze. Der Nachklang wird von einem intensiven, würzig-rauchigen Ende getragen, das noch lange nach dem letzten Schluck präsent bleibt. Dieses Finish macht den Whisky besonders für Rauchfans unvergesslich.
Fazit:
Der Smokehead Terminado Tequila Cask Finish ist ein mutiger, experimenteller Whisky, der eine gelungene Balance aus kräftigem Torfrauch und knackiger Fruchtigkeit bietet. Die Tequilafässer verleihen ihm eine einzigartige Note, die ihn von klassischen Islay-Whiskys abhebt. Besonders spannend ist sein Potenzial für Cocktails, obwohl er pur genossen seine komplexen Aromen am besten zur Geltung bringt.
Mit einer Bewertung von 3,5 von 5 Punkten ist er ein hervorragender Begleiter für alle, die sich auf ein außergewöhnliches Whisky-Abenteuer einlassen möchten.

Gesamtbewertung:
0 = schlecht, 5 = sehr gut
Impressionen:

Hersteller/Destillerien-NAME:
Einführung:
Die Marke Smokehead Whisky ist ein Synonym für kühne Aromen, kräftigen Charakter und eine unkonventionelle Ausstrahlung. Bekannt für ihre rauchigen, torfigen Single Malt Whiskys, spricht Smokehead besonders jene an, die sich abseits der traditionellen Whisky-Normen bewegen möchten. Hinter dieser Marke steht der unabhängige Abfüller Ian Macleod Distillers, ein familiengeführtes Unternehmen mit einer tiefen Verwurzelung in der schottischen Whisky-Tradition.
Smokehead sticht vor allem durch seinen intensiven und kompromisslosen Geschmack hervor, der besonders bei Fans von Islay-Whiskys großen Anklang findet. Der auffällige, moderne Markenauftritt mit Totenkopf-Motiven spiegelt die Rebellion und Individualität wider, die die Marke verkörpert.
Geschichte:
Gründung und Hintergrund
Ian Macleod Distillers wurde 1933 gegründet und ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das sich der Produktion und Abfüllung hochwertiger Spirituosen verschrieben hat. Smokehead selbst wurde 2006 ins Leben gerufen, um eine neue Zielgruppe anzusprechen: Abenteurer und Querdenker, die einen außergewöhnlich rauchigen Single Malt suchen.
Historische Entwicklung und Meilensteine
Während Ian Macleod Distillers über die Jahre verschiedene Marken und Destillerien erwarb, darunter Tamdhu und Glengoyne, blieb Smokehead als Marke eigenständig und ein Symbol für Innovation und Andersartigkeit. Meilensteine waren unter anderem die Einführung von Sondereditionen wie dem Smokehead High Voltage und dem Smokehead Rum Rebel.
Besitzverhältnisse und Einfluss
Smokehead ist eine Eigenmarke von Ian Macleod Distillers. Die Familie Macleod hat es sich zur Aufgabe gemacht, moderne Akzente zu setzen, ohne die traditionellen schottischen Whisky-Wurzeln zu verleugnen. Der Einfluss Islays – der Heimat des rauchigen Malts – ist in jeder Flasche Smokehead spürbar.
Regionale Kultur und Tradition
Obwohl die genaue Herkunft des Smokehead-Whiskys nicht öffentlich bekannt gegeben wird, ist klar, dass Islay als Ursprung der torfigen Malts eine zentrale Rolle spielt. Die Region steht für handwerkliche Perfektion und die Kunst, aus schwierigen Bedingungen das Beste herauszuholen – ein Geist, der sich in Smokehead widerspiegelt.
Hauptprodukte:
Flaggschiff-Produkte
- Smokehead Original: Ein kräftiger, rauchiger Single Malt mit Noten von Zitrus, Gewürzen und Torf. Ideal für Liebhaber intensiver Whiskys.
- Smokehead High Voltage: Eine Version mit höherem Alkoholgehalt (58%), die mit noch intensiverem Rauch und kräftigen Aromen begeistert.
Besondere Aspekte
Smokehead-Whiskys zeichnen sich durch ihre einzigartige Kombination aus Rauch, Süße und Würze aus. Der Geschmack ist oft unerwartet komplex, mit einem Mix aus maritimen Noten, karamellisiertem Zucker und würzigen Gewürzen.
Limitierte Editionen
Smokehead Sherry Bomb: Gereift in Sherryfässern, liefert diese Edition einen süßen, fruchtigen Kontrast zum intensiven Torf.
Smokehead Rum Rebel: Eine limitierte Edition, die in Rumfässern gereift ist, was dem Whisky tropische Süße und Würze verleiht.
Handwerk und Herstellungsprozess:
Rohstoffe
Smokehead verwendet ausschließlich die besten Zutaten: schottisches Wasser, gemälzte Gerste und traditionelle Hefen.
Produktionsprozess
- Mälzen: Die Gerste wird über Torffeuer getrocknet, um den charakteristischen rauchigen Geschmack zu erzeugen.
- Gärung und Destillation: Nach einer langen Fermentation wird der Whisky zweimal in Kupferbrennblasen destilliert, was zu einer reinen und kraftvollen Spirituose führt.
- Reifung: Smokehead reift in Eichenfässern, die sorgfältig ausgewählt werden, um die einzigartigen Aromen zu prägen. Sherry- und Rumfässer verleihen den Sondereditionen ihren besonderen Charakter.
Besondere Techniken
Die genaue Rezeptur und der Ursprung des Malts bleiben ein wohlgehütetes Geheimnis. Diese Geheimhaltung trägt zur mystischen Aura der Marke bei.
Bedeutung für die Whisky-Welt:
Smokehead hat sich als eine Marke etabliert, die neue Wege geht und traditionelle Whisky-Gewohnheiten herausfordert. Der mutige Marketingansatz, kombiniert mit exzellentem Geschmack, hat die Marke zu einem Favoriten unter modernen Whisky-Fans gemacht. Zahlreiche Preise und internationale Anerkennungen bestätigen die hohe Qualität.
Besuchererlebnis:
Smokehead selbst bietet kein eigenes Besucherzentrum, da es sich um eine Marke und keine Destillerie handelt. Besucher von Ian Macleod Distillers können jedoch Destillerien wie Glengoyne erkunden und dort die Kunst der Whiskyherstellung hautnah erleben. Dort werden Führungen, Verkostungen und exklusive Events angeboten.
Nachhaltigkeit und Engagement:
Ian Macleod Distillers setzt auf nachhaltige Praktiken, darunter die Nutzung lokaler Zutaten und umweltfreundlicher Technologien. Die Marke engagiert sich zudem für die Unterstützung der schottischen Gemeinschaften durch lokale Initiativen und Arbeitsplätze.
Fazit:
Smokehead ist ein einzigartiger Whisky, der den traditionellen Rahmen sprengt und ein Abenteuer für die Sinne bietet. Mit seiner rebellischen Haltung und intensiven Aromen spricht die Marke sowohl erfahrene Kenner als auch Neugierige an, die mutige Geschmackserlebnisse suchen. Für Whisky-Liebhaber, die sich trauen, die Grenzen des Gewohnten zu überschreiten, ist Smokehead ein Muss – und für Reisende lohnt sich ein Abstecher zu den anderen Destillerien von Ian Macleod Distillers.
Impressionen:
Video und/oder Musik:
Youtube oder Playlist: (links einfügen)
Homepages und Social Media:
Hier sind die offiziellen Websites und Social-Media-Profile von Smokehead Whisky und Ian Macleod Distillers:
Smokehead Whisky:
- Offizielle Website: Smokehead
- Facebook: Smokehead Whisky auf Facebook
- Instagram: Smokehead Whisky auf Instagram
- Twitter: Smokehead Whisky auf Twitter
Ian Macleod Distillers:
- Offizielle Website: Ian Macleod
- Facebook: Ian Macleod Distillers auf Facebook
- Instagram: Ian Macleod Distillers auf Instagram
- Twitter: Ian Macleod Distillers auf Twitter

beschrieben nach bestem Wissen und….
Whisky und mehr aus dem Sauerland
Die Sauerländer Edelbrennerei entstand aus der Vision, eine kleine Hobbybrennerei in ein echtes Unternehmen zu verwandeln. Diese Vision wurde Realität, als die Nachfrage nach ihren naturreinen Destillaten stark anstieg. Gegründet von drei Freunden, die durch schlechte Erfahrungen mit minderwertigen Bränden den Entschluss fassten, es besser zu machen, startete die Brennerei mit dem Ziel, hochwertige, naturreine Produkte ohne Zusätze in reiner Handarbeit herzustellen.
Ein entscheidender Schritt war die Erlangung des Verschlussbrennrechts im Jahr 2000, was den offiziellen Beginn der Sauerländer Edelbrennerei markierte. Die Brennerei nutzt ausschließlich hochwertige Rohstoffe, größtenteils aus der Region, und Wasser aus einem eigens angelegten Brunnen. Durch die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst mit moderner Innovation gelingt es der Brennerei, einzigartige Produkte herzustellen, die den Nerv der Zeit treffen.
Mit dem Umzug in eine neue Produktionsstätte im Jahr 2016, nach der Renovierung eines historischen Sägewerks, konnte die Brennerei ihr Potenzial weiter ausschöpfen. Diese neue Produktionsstätte bietet Platz für eine größere Produktion und ermöglicht es der Brennerei, ihre Philosophie noch intensiver zu verfolgen. Diese Philosophie basiert auf der Verbindung von ausgewählten regionalen Zutaten, sorgfältiger Handarbeit und einer tiefen Leidenschaft für das Brennhandwerk. Jede Flasche wird von Hand abgefüllt, etikettiert und versiegelt, was jedes Produkt zu einem Unikat macht.
Die Produktpalette der Sauerländer Edelbrennerei umfasst eine Vielzahl von Bränden, Geisten, Likören und Whisky, die alle ohne Zusatzstoffe und künstliche Aromen hergestellt werden. Der Fokus auf Handarbeit stellt sicher, dass die Qualität in jedem Schritt des Produktionsprozesses erhalten bleibt. Diese Hingabe zur Qualität und die Verwendung naturreiner Zutaten verleihen den Produkten der Brennerei ihren unverwechselbaren Geschmack und machen sie zu einem Symbol für echtes Handwerk und Leidenschaft.