Schottland / Highlands

Beschreibung

Die Glenmorangie-Brennerei befindet sich in Tain, in den Northern Highlands von Schottland, und ist bekannt für ihre außergewöhnlich milden Whiskys. Ursprünglich wurde in Tain bereits um 1700 illegal Whisky gebrannt, aber die legale Produktion begann erst 1843, als die Brüder Matheson die Glenmorangie-Brennerei gründeten. Zuvor befand sich an diesem Standort eine Brauerei.

Die Brennerei erzielte schon früh internationale Erfolge und exportierte ab 1880 nach Italien und in die USA. Nach einem Neubau 1883 und der Gründung der Glenmorangie Distillery Co. Ltd. im Jahr 1887 blieb die Brennerei bis 1918 im Besitz der Matheson-Familie. Danach übernahm MacDonald & Muir das Unternehmen aufgrund von Produktionsschwierigkeiten während des Ersten Weltkriegs.

Die Brennerei war in den Jahren 1931–1936 und 1941–1944 geschlossen. Aufgrund ihres Erfolgs musste Glenmorangie mehrmals erweitert werden, wobei 1980 zwei und 1990 vier weitere Brennblasen installiert wurden. Heute produziert die Brennerei mit insgesamt acht Brennblasen und ist der meistverkaufte Single-Malt-Whisky auf dem schottischen Markt.

2004 übernahm Glenmorangie PLC die Scotch Malt Whisky Society. Im gleichen Jahr wurde die Brennerei Teil der Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH) Gruppe, als diese den Anteil der Familie MacDonald kaufte. Die Familie zog sich nach 161 Jahren aus dem Whiskygeschäft zurück.

Glenmorangie besitzt neben der Brennerei in Tain auch die Ardbeg-Brennerei auf Islay, die 1997 übernommen wurde. Die 1920 übernommene Glen Moray Brennerei wurde 2008 verkauft, da sie nicht in das Luxussegment von LVMH passte.

Die Brennerei beschäftigt traditionell genau 16 Mitarbeiter, bekannt als die „16 Men of Tain“. Heute sind insgesamt etwa 90 Personen in der Destillerie tätig, darunter Lager-, Verkaufs- und Verwaltungspersonal.

Die Brennblasen von Glenmorangie sind mit acht Metern Höhe die höchsten in Schottland, was zu einem besonders milden Whisky führt. Das verwendete Malz wird nicht mehr selbst hergestellt, sondern aus der Umgebung bezogen und ist nur leicht getorft. Einige Whiskys werden mit Lebensmittelfarbe (E 150a) gefärbt, was die Qualität kaum beeinträchtigt.

Glenmorangie bietet Whiskywochenenden an und veranstaltete 2013 erstmals die „Cask Masters“, ein Crowdsourcing-Projekt, bei dem Whisky-Fans an der Auswahl einer Sonderabfüllung beteiligt waren. Der daraus entstandene Glenmorangie Taghta reifte in Manzanilla-Sherryfässern und wurde 2014 vorgestellt.

Der Glenmorangie-Whisky ist international renommiert und in Schottland der beliebteste Single Malt. Trotz der Lage in den nördlichen Highlands ist er bekannt für seine Leichtigkeit und fruchtig-blumigen Aromen, die von Orangen, Vanille und Malz geprägt sind. Glenmorangie ist Vorreiter im Fassmanagement und kontrolliert die Produktion bis zum Pflanzen der Eichen für die Whiskyfässer.

Produktpalette (ein Auszug)

Informationen zu Produkten unter:

Lage

Besuche und Kontakt

Impressionen

Bild-Copyrights

  • Von Paul Hermans – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15622667
  • Von Stefan Meyer – Eigenes WerkOriginaltext: selbst fotografiert (http://fotos.amilink.de), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64666454
  • Von Neil Aitkenhead, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54017781

Informationen

  • Wikipedia, Wikimedia
  • Whic.de
  • Whisky.de
  • Homepage