von Whisk(e)y-Freunden für Whisk(e)y-Freunde

Kategorie: Abfüllungen Seite 1 von 2

Alles über Abfüllungen

An artistic depiction of the Smokehead Whisky experience, featuring a glass of whisky with swirling smoke, a bottle of Smokehead prominently displayed

Macleod Distillers

Hersteller/Destillerien-NAME:

Einführung:

Die Marke Smokehead Whisky ist ein Synonym für kühne Aromen, kräftigen Charakter und eine unkonventionelle Ausstrahlung. Bekannt für ihre rauchigen, torfigen Single Malt Whiskys, spricht Smokehead besonders jene an, die sich abseits der traditionellen Whisky-Normen bewegen möchten. Hinter dieser Marke steht der unabhängige Abfüller Ian Macleod Distillers, ein familiengeführtes Unternehmen mit einer tiefen Verwurzelung in der schottischen Whisky-Tradition.

Smokehead sticht vor allem durch seinen intensiven und kompromisslosen Geschmack hervor, der besonders bei Fans von Islay-Whiskys großen Anklang findet. Der auffällige, moderne Markenauftritt mit Totenkopf-Motiven spiegelt die Rebellion und Individualität wider, die die Marke verkörpert.

Geschichte:

Gründung und Hintergrund

Ian Macleod Distillers wurde 1933 gegründet und ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das sich der Produktion und Abfüllung hochwertiger Spirituosen verschrieben hat. Smokehead selbst wurde 2006 ins Leben gerufen, um eine neue Zielgruppe anzusprechen: Abenteurer und Querdenker, die einen außergewöhnlich rauchigen Single Malt suchen.

Historische Entwicklung und Meilensteine

Während Ian Macleod Distillers über die Jahre verschiedene Marken und Destillerien erwarb, darunter Tamdhu und Glengoyne, blieb Smokehead als Marke eigenständig und ein Symbol für Innovation und Andersartigkeit. Meilensteine waren unter anderem die Einführung von Sondereditionen wie dem Smokehead High Voltage und dem Smokehead Rum Rebel.

Besitzverhältnisse und Einfluss

Smokehead ist eine Eigenmarke von Ian Macleod Distillers. Die Familie Macleod hat es sich zur Aufgabe gemacht, moderne Akzente zu setzen, ohne die traditionellen schottischen Whisky-Wurzeln zu verleugnen. Der Einfluss Islays – der Heimat des rauchigen Malts – ist in jeder Flasche Smokehead spürbar.

Regionale Kultur und Tradition

Obwohl die genaue Herkunft des Smokehead-Whiskys nicht öffentlich bekannt gegeben wird, ist klar, dass Islay als Ursprung der torfigen Malts eine zentrale Rolle spielt. Die Region steht für handwerkliche Perfektion und die Kunst, aus schwierigen Bedingungen das Beste herauszuholen – ein Geist, der sich in Smokehead widerspiegelt.

Hauptprodukte:

Flaggschiff-Produkte

  • Smokehead Original: Ein kräftiger, rauchiger Single Malt mit Noten von Zitrus, Gewürzen und Torf. Ideal für Liebhaber intensiver Whiskys.
  • Smokehead High Voltage: Eine Version mit höherem Alkoholgehalt (58%), die mit noch intensiverem Rauch und kräftigen Aromen begeistert.
Besondere Aspekte

Smokehead-Whiskys zeichnen sich durch ihre einzigartige Kombination aus Rauch, Süße und Würze aus. Der Geschmack ist oft unerwartet komplex, mit einem Mix aus maritimen Noten, karamellisiertem Zucker und würzigen Gewürzen.

Limitierte Editionen

Smokehead Sherry Bomb: Gereift in Sherryfässern, liefert diese Edition einen süßen, fruchtigen Kontrast zum intensiven Torf.

Smokehead Rum Rebel: Eine limitierte Edition, die in Rumfässern gereift ist, was dem Whisky tropische Süße und Würze verleiht.

Handwerk und Herstellungsprozess:

Rohstoffe

Smokehead verwendet ausschließlich die besten Zutaten: schottisches Wasser, gemälzte Gerste und traditionelle Hefen.

Produktionsprozess
  • Mälzen: Die Gerste wird über Torffeuer getrocknet, um den charakteristischen rauchigen Geschmack zu erzeugen.
  • Gärung und Destillation: Nach einer langen Fermentation wird der Whisky zweimal in Kupferbrennblasen destilliert, was zu einer reinen und kraftvollen Spirituose führt.
  • Reifung: Smokehead reift in Eichenfässern, die sorgfältig ausgewählt werden, um die einzigartigen Aromen zu prägen. Sherry- und Rumfässer verleihen den Sondereditionen ihren besonderen Charakter.
Besondere Techniken

Die genaue Rezeptur und der Ursprung des Malts bleiben ein wohlgehütetes Geheimnis. Diese Geheimhaltung trägt zur mystischen Aura der Marke bei.

Bedeutung für die Whisky-Welt:

Smokehead hat sich als eine Marke etabliert, die neue Wege geht und traditionelle Whisky-Gewohnheiten herausfordert. Der mutige Marketingansatz, kombiniert mit exzellentem Geschmack, hat die Marke zu einem Favoriten unter modernen Whisky-Fans gemacht. Zahlreiche Preise und internationale Anerkennungen bestätigen die hohe Qualität.

Besuchererlebnis:

Smokehead selbst bietet kein eigenes Besucherzentrum, da es sich um eine Marke und keine Destillerie handelt. Besucher von Ian Macleod Distillers können jedoch Destillerien wie Glengoyne erkunden und dort die Kunst der Whiskyherstellung hautnah erleben. Dort werden Führungen, Verkostungen und exklusive Events angeboten.

Nachhaltigkeit und Engagement:

Ian Macleod Distillers setzt auf nachhaltige Praktiken, darunter die Nutzung lokaler Zutaten und umweltfreundlicher Technologien. Die Marke engagiert sich zudem für die Unterstützung der schottischen Gemeinschaften durch lokale Initiativen und Arbeitsplätze.

Fazit:

Smokehead ist ein einzigartiger Whisky, der den traditionellen Rahmen sprengt und ein Abenteuer für die Sinne bietet. Mit seiner rebellischen Haltung und intensiven Aromen spricht die Marke sowohl erfahrene Kenner als auch Neugierige an, die mutige Geschmackserlebnisse suchen. Für Whisky-Liebhaber, die sich trauen, die Grenzen des Gewohnten zu überschreiten, ist Smokehead ein Muss – und für Reisende lohnt sich ein Abstecher zu den anderen Destillerien von Ian Macleod Distillers.

Impressionen:

Video und/oder Musik:

Youtube oder Playlist: (links einfügen)

Homepages und Social Media:

Hier sind die offiziellen Websites und Social-Media-Profile von Smokehead Whisky und Ian Macleod Distillers:

Smokehead Whisky:

Ian Macleod Distillers:

whic – Tasting Circle Club

whic beschreibt seinen Tasting Circle Club etwa so:

Sie kennen das bestimmt: Sie haben die Whiskywelt einmal betreten und kommen nun nicht von ihr los. Es gibt so viele wunderbare Tropfen zu entdecken. Welcher soll der Nächste sein?

Machen Sie es sich leicht und werden Sie Teil des Tasting Circle Clubs. Jeden Monat wählen wir für Sie mit Sorgfalt eine spannende Whisky-Probe aus.

So bekommen Sie ganz einfach eine monatliche Genussüberraschung direkt in Ihren Briefkasten. Lassen Sie sich jetzt auf die aufregende Aromenreise ein und entdecken Sie all die aromatischen Facetten, die das Wasser des Lebens zu bieten hat.

So erreichen sie den whic – Tasting Circle Club und weitere Informationen dazu.

Wir bringen in Zukunft immer ein Tasting und die Bewertung dazu, von jedem Sample, das bei uns eintrifft!

Goddess mit Flasche

Flidais

Die erste Bewertung aus unserem Wochenend-Tasting ist da! Mehr unter:

https://whiskeyblog.green-dragon-gems.org/flidais-eine-tuatha-de-danann-abfuellung/

Flidais-Whic-3

Flidais – eine Túatha Dé Danann Abfüllung

Herstellerangaben

Flidais Irish Single Malt Whiskey – Eine Reise in die Anderswelt

so spricht man Flidais aus:

Ein Whiskey, der die Sinne betört und die wilde Göttin Flidais ehrt: Der Flidais von whic.de ist ein Irish Single Malt, der mit üppigen Aromen, intensiver Fruchtigkeit und harmonischer Würze begeistert. Mit einer Fassstärke von 52,6% Vol., natürlicher Herstellung (ungefärbt, nicht kühlfiltriert) und einer exklusiven Limitierung auf 296 Flaschen, ist er ein Muss für Whiskey-Liebhaber und Sammler gleichermaßen.


Aromenprofil:

Der Flidais lädt zu einem vielschichtigen Aromenspaziergang ein:
Cremig-buttrige Noten: Vanillepudding, Toffee, Mandeln und Honig.
Fruchtige Akzente: Stachelbeeren, Himbeeren, Zwetschgen, Äpfel und grüne Kiwi.
Nussige Töne: Feine Nuancen von Nüssen und Cerealien.

Geschmack:

Im Geschmack zeigt sich der Flidais als cremiger und süßer Genuss, veredelt durch:
Süße Komponenten: Karamell, Milchkaffee und gebrannte Mandeln.
Dunkle Früchte: Getrocknete Aprikosen und intensive Beeren.
Komplexe Würze: Sanfte Eichenholznoten, Zimt, Kräuter, Pfeffer und Walnüsse.

Nachklang:

Der Nachklang ist mittellang und würzig, mit einem Hauch von:
Gerösteten Maronen, schokoladigen Kaffeenoten und dunkler Schokolade.
Süßen Früchten: Schwarze Kirschen, Pflaumen und Feigen.

Exklusive Besonderheiten:

Reifung im Tawny Portweinfass: Die Erstbefüllung verleiht dem Whiskey eine unvergleichliche Aromenvielfalt.
Fassstärke von 52,6% Vol.: Intensiviert die natürlichen Noten ohne Verdünnung.
Limitierte Rarität: Mit nur 296 Flaschen weltweit ein exklusives Sammlerstück.

Design und Mythologie:

Die Serie Túatha Dé Danann zelebriert die irischen Götter in flüssiger Form.
Flidais, als Göttin der Natur und des Überflusses, steht für die üppigen, vielschichtigen Aromen dieses Whiskeys.
Die edlen Gold- und Keltendesigns verleihen der Flasche eine besondere Wertigkeit.

Tasting und Bewertung

Unser Tasting und die Bewertung war durchweg positiv, oder wie es eine Teilnehmerin ausdrückte: „einfach geil!!!“

Aroma:

Der erste Eindruck ist überwältigend cremig und buttrig. Der Duft von Vanillepudding, Toffee, Honig und Cerealien wird von feinen Nussnoten (Mandeln, Nüsse) untermalt. Die fruchtigen Highlights – Stachelbeeren, Himbeeren, Zwetschgen, Äpfel und grüne Kiwi – verleihen dem Bouquet eine frische, lebendige Note, die wunderbar mit den süßlichen Elementen harmoniert.

Geschmack:

Am Gaumen entfaltet der Flidais ein cremig-süßes und vollmundiges Profil. Karamell, Milchkaffee und gebrannte Mandeln sorgen für eine einladende Süße, während intensive dunkle Fruchtnoten und getrocknete Aprikosen den Geschmack abrunden. Eine feine Eichenwürze, begleitet von frischen Kräutern, Zimt, Pfeffer und Walnüssen, fügt eine zusätzliche Dimension hinzu, die den Whiskey lebendig und vielschichtig macht.

Nachklang:

Der Nachklang ist mittellang, würzig und äußerst harmonisch. Besonders auffallend sind die gerösteten Maronen, kombiniert mit schokoladigen Kaffeenoten. Die Süße von schwarzen Kirschen, Pflaumen und Feigen kehrt sanft zurück und sorgt für einen angenehmen, weichen Ausklang.

Fazit:

Der Flidais überzeugt als ein Whiskey mit beeindruckender Aromenvielfalt, die durch die Reifung im 1st Fill Tawny Portweinfass wunderbar unterstützt wird. Die dunkelfruchtigen Noten harmonieren perfekt mit den cremig-süßen und würzigen Elementen. Seine natürliche Fassstärke von 52,6% Vol. intensiviert die Aromen auf beeindruckende Weise, bleibt dabei jedoch gut ausbalanciert.

Mit 4,5 von 5 Punkten ist der Flidais ein herausragender Irish Single Malt, der sich sowohl für Genießer als auch für Sammler empfiehlt. Ein Whiskey, der die keltische Mythologie auf faszinierende Weise in die Gegenwart bringt.

Skala: 0 = schlecht bis 5 = sehr gut

4.5/5

Einkauf

Impressionen

Video / Audio

Die 1000 Gesichter der Flidais auf Youtube:

Flidais Songs in unserer Playliste: hier klicken

Neu unser letztes Tasting-Event

Wir Sprechen über Irish-Whiskeys.de

Wir sprechen über Mareike Spitzer und Irish-Whiskeys.de

in unserem Magazin unter:

oder die Kurzzusammenfassung auf Youtube:

Halloween brennend

Whiskey-Songs zu Halloween

zwei neue Whiskey-Songs in unserer Playliste

oder auf Youtube:

Flasche und Blume

Seven Churches Tasting Video

neu auf Youtube:

Bud und Flasche

Seven Churches Single Grain

wir haben verkostet:

Seven Churches mit Flasche als Kirchturm-1

Seven Churches Single Grain

Herstellerbeschreibung

Herstellung, Aroma, Geschmack, Abgang

Der Seven Churches Triple Distilled Single Grain Irish Whiskey vereint Tradition und Moderne zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis. Der Whiskey basiert auf dem ursprünglichen irischen Rezept „gráin agus uisce“ (Korn und Wasser), das als Grundlage für die Herstellung feinster Destillate dient. Die besondere Reifung in Kentucky-Bourbonfässern verleiht dem Whiskey eine moderne, frische Note, die seine klassischen Wurzeln perfekt ergänzt.

Verkostungsnotizen

  • Farbe: Ein sattes Eichenbraun, das den reifen und vollmundigen Charakter des Whiskeys widerspiegelt.
  • Aroma: Der Duft verführt mit einer süßen Zuckerbonbon-Note, untermalt von tiefen, dunklen Fruchtaromen – ein klares Zeichen der Lagerung in Bourbonfässern.
  • Geschmack: Der Whiskey präsentiert sich am Gaumen mit sanften Holztönen, die perfekt mit der Süße von Vanille harmonieren. Ein Hauch von floralen Aromen und eine angenehme Würze vervollständigen das Geschmackserlebnis.
  • Abgang: Der Abgang ist weich und süß, mit einem wärmenden Nachklang, der trotz seiner Leichtigkeit lange am Gaumen verweilt.

Design & Geschichte

Das Flaschendesign des Seven Churches Whiskeys ist eine Hommage an die irische Geschichte, inspiriert von der mittelalterlichen Kalligraphie des Manuskripts „Lebor na hUidre“, das von Mönchen in Clonmacnoise geschaffen wurde, einer spirituellen Stätte mit über 8.000 Jahren Geschichte. Die in Schwarz und Gold gehaltene Flasche, verziert mit einer detaillierten Illustration von Clonmacnoise, entworfen von Leanne Dooley, unterstreicht die edle Optik des Whiskeys.

Besonderheit

Ein zusätzliches Highlight ist der Seven Churches Whiskey Tub, der das haptische Erlebnis abrundet und den Bezug zur historischen Tradition betont.

Dieser Whiskey verbindet meisterhaft irische Handwerkskunst mit einem modernen Anspruch und überzeugt sowohl Whiskey-Kenner als auch Liebhaber von Geschichten, die tief in der irischen Kultur verwurzelt sind. Ein Muss für jeden, der die Aromen Irlands in ihrer vollen Pracht erleben möchte.

Abgefüllt wird der Whiskey für: Seven Churches Whiskey, Shannonbridge, Clonmacnoise, Co.Offaly, Irland. Der Hersteller bzw. die Brennerei ist unbekannt.

Verkostung

DreamShaper_v7_A_whisky_bottle_illuminated_by_a_single_spotlig_3

Seven Churches Single Grain

nach alter Tradition gebrannt

Der Seven Churches Triple Distilled Single Grain Irish Whiskey bietet eine moderne Interpretation eines klassischen irischen Whiskeys. Er wird nach einem traditionellen Rezept aus Getreide und Wasser hergestellt und besteht aus handverlesenen, hochwertigen Destillaten. Seine Reifung in Kentucky-Bourbonfässern verleiht ihm eine frische Note, die das klassische Geschmacksprofil auf besondere Weise ergänzt.

Verkostungsnotizen

  • Aroma: Ohne Wasser entfaltet der Whiskey eine verführerische Süße, die an Zuckerbonbons erinnert, begleitet von einem Hauch dunkler Früchte, die durch die Bourbonfass-Reifung noch verstärkt werden.
  • Geschmack: Am Gaumen dominieren subtile Holztöne und feine Vanillearomen. Das Geschmacksprofil endet mit floralen Nuancen und einem angenehm würzigen Kick, der die Komplexität des Whiskeys unterstreicht.
  • Abgang: Der Abgang ist angenehm süß und warm, mit einer weichen, leichten Textur, die lange nachklingt. Der Whiskey entwickelt sich im Glas weiter und wird mit jedem Schluck komplexer.

Ein besonderes Highlight ist die Kombination dieses Whiskeys mit herber Schokolade, die seine Aromen noch intensiver zur Geltung bringt. Der Whiskey zeigt sich im zweiten Glas oft noch besser, wenn man ihm genug Zeit lässt, um sich zu entfalten.

Bewertung: 4,9 von 6 Punkten

Dieser Whiskey überzeugt durch seine ausgewogene Balance aus klassischen und modernen Aromen, allerdings könnte die Komplexität noch etwas gesteigert werden. Die floralen und würzigen Akzente verleihen ihm eine interessante Tiefe, die Kenner zu schätzen wissen. Trotz seiner Leichtigkeit bietet der Seven Churches Triple Distilled Single Grain Irish Whiskey ein angenehmes und abwechslungsreiches Geschmackserlebnis, das Lust auf mehr macht.

Bild kann vom Jahrgang abweichen.

Bewertung

Milde:
4.9 out of 6 stars (4,9 / 6)
Aroma:
4.9 out of 6 stars (4,9 / 6)
Geschmack:
5.2 out of 6 stars (5,2 / 6)
Abgang:
4.7 out of 6 stars (4,7 / 6)
Durchschnitt:
4.9 out of 6 stars (4,9 / 6)

Rauch:
0 out of 6 stars (0 / 6)
Torf:
0 out of 6 stars (0 / 6)

Inhalt

Angaben zum Produkt
Beschreibung
Hersteller:
unbekannt / Abfüller: Seven Churches
Herkunft:
Irland
Kategorie:
Single Grain
Alkohol:
40,0%
Allergene / Warnungen:
keine
Zusatzstoffe:
Sonstiges:
Kentucky Bourbon Cask
Zusammensetzung:
Verschluss:
Kork
Inhalt:
0,7L
Alter:
Preise:
35€ – 45€
Angaben können auf Grund von Veränderungen durch den Hersteller/Abfüller abweichen

Impressionen

mehr Informationen

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén